Liebe Eltern,
für die 1. bis 4. Klasse bieten wir an der Grundschule Rommelsbach ein aufeinander aufbauendes Medienkompetenz-Training an: Jeweils mit der Hälfte der Klasse erhalten die Schüler:innen von unserer Schulsozialarbeiterin einen altersgerechten Einblick in soziale Medien.
Parallel dazu erkunden die Lehrkräfte mit der anderen Hälfte der Klasse wichtige Fragen zum Tablet, Internet und Co:
– Kennenlernen von verschiedenen Medien
– Internet recherchieren: Kinder-Suchmaschinen nutzen
– Kommunikation in E-Mails und Chats
– u. v. m.
QR-Code-Aufgaben sorgen dafür, dass das Gelernte direkt anwendbar ist. Das Medienheft wurde vom Förderverein gesponsert. So erwerben die Kinder von Klasse 1 bis 4 kindgerechte Medienkompetenzen!
Das Medienkompetenz-Training mit 5 Schulstunden pro Gruppe startet jedes Jahr für die:
3. & 4. Klasse im 1. Schulhalbjahr und für die
1. & 2. Klasse im 2. Schulhalbjahr.
Der untenstehende Film zeigt beispielhaft wie Themen des Medienkompetenz-Trainings umgesetzt werden:
Einmal im Schuljahr laden wir zu einem Medieninformationsabend für die Eltern der Klassen 1 bis 4 ein.
Unser zweiter Themenabend findet am Montag, den 28. April 2025, um 18:30 Uhr statt:

Unsere Schulleiterin Solveig Schneider und unsere Schulsozialarbeiterin Julia Ozanna geben Ihnen an diesem Themenabend Informationen und wertvolle Tipps für Ihren Familienalltag. Im Fokus stehen unter anderem folgende Themen:
- Medienzeit sinnvoll begleiten: Stress durch klare Regeln vermeiden, Medien kreativ und altersgerecht nutzen
- YouTube, TikTok & Co.: Was steckt hinter den Algorithmen?
- Virtuelle Herausforderungen: Von der „Goldfisch-Challenge“ bis zu süchtig machenden Apps
- KI-generierte Inhalte: Harmlos oder beunruhigend?
- Unsere Empfehlungen, nützliche Apps, Lernspiele und hilfreiche Links
Liebe Eltern,
wir beobachten die rasante Entwicklung der digitalen Welt. Immer mehr Kinder nutzen
Smartphones und Tablets und haben Zugang zu den sozialen Medien. So müssen wir und
die Kinder sich den ganz neuen Herausforderungen der digitalen Welt immer mehr stellen.
Dies ist nicht einfach und wirft viele Fragen auf.
Deshalb haben wir uns entschlossen, für die Grundschüler:innen einen sicheren Raum zu
schaffen, in dem sie Fragen stellen und Bedenken äußern können:
Die Schulsozialarbeit bietet eine Internet-Fragestunde an. Die Internet-Fragestunde findet immer montags in der 1. Stunde im Büro bei Frau Ozanna statt und unterliegt auch hier der Schweigepflicht. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an dieser wichtigen Initiative.
Mit besten Grüßen
Solveig Schneider & Julia Ozanna
Flyer für die Internet-Fragestunde:
